Daniela Kraus vom fjum Wien hat im Standard über Twitter für Journalisten nachgedacht und erklärt, wie man Twitter nutzt und wie man Twitter nicht nutzt. Sie hat eine umfassende Liste lesenswerter Twitter-Tipps zusammengestellt, die für Journalisten von unschätzbarem Wert sind.
Grundlegende Twitter-Strategien für Journalisten
Steve Buttry’s umfassende Serie
Steve Buttry bietet eine großartige Serie mit Themen von Zeitmanagement bis Authentizität: „10 ways Twitter is valuable to journalists“. Diese Serie deckt alle wichtigen Aspekte ab, die Journalisten bei der Twitter-Nutzung beachten sollten.
Zeitmanagement und Authentizität
Die richtige Balance zwischen effizienter Nutzung und authentischem Auftreten ist entscheidend für den journalistischen Erfolg auf Twitter. Buttry’s Ansätze zeigen, wie man diese Balance erreichen kann.
Social Media im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nadja Hahn’s wegweisende Studie
Nadja Hahns Studie zu Social Media im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bringt wichtige Argumente, warum Social Media für Public Service Provider wichtig ist. Ihre Arbeit „Studie: What Good is Twitter?“ liefert fundierte Erkenntnisse für öffentlich-rechtliche Medien.
Bewährte Ressourcen und Leitfäden
Ulrike Langer’s Twitter-Splitter
Ulrike Langers Twitter-Splitter Serie (die 2010 endete) auf mediummagazin.de bietet wertvolle historische Einblicke in die frühe journalistische Twitter-Nutzung.
Poynter’s praktische Tipps
Die Poynter-Tipps „10 ways journalists can use Twitter before, during and after reporting a story“ zeigen konkret, wie Twitter in allen Phasen des journalistischen Arbeitsprozesses eingesetzt werden kann:
- Vor der Berichterstattung: Themen identifizieren und Quellen finden
- Während der Recherche: Live-Updates und Echtzeitinformationen
- Nach der Veröffentlichung: Feedback und Diskussion
Sree Sreenivasan’s Expertise
Umfassende Social Media Guides
Sree bietet sowohl bei Cnet als auch in seinem „@Sree’s Social Media Guide – a work in progress“ wertvolle Einblicke. Seine Tipps sind kontinuierlich aktualisiert und praxisorientiert.
fjum-Workshop Wien
Sree Sreenivasans „Social Media Hallelujah“ beim fjum-Workshop in Wien präsentierte seine „tips for becoming a professional social media user“ und zeigte, wie Journalisten ihre Social Media Präsenz professionalisieren können.
Spezielle Tools und Anwendungen
Twitter Basics für Einsteiger
Meral Akin-Hecke hat „Twitter Basics für Twitter Erstlinge“ entwickelt, die speziell für Journalisten konzipiert sind, die neu auf der Plattform sind.
Bewegtbild und Vine
Tobias Gillen lieferte wertvolle „Tipps zum journalistischen Einsatz von Vine“, als Twitter auch für Bewegtbild verfügbar wurde. Diese Erkenntnisse bleiben auch für moderne Video-Features auf Twitter relevant.
Philosophische Betrachtung
Historischer Kontext
Interessant ist auch der Verweis auf Friedrich Nietzsches zweite unzeitgemäße Betrachtung „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ – eine philosophische Reflexion über den Umgang mit Information und Geschichte, die auch in der digitalen Twitter-Ära relevant bleibt.